Pick a language and start learning!
Konjunktionen mit Indikativ Übungen in deutscher Sprache
Konjunktionen mit Indikativ sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Grammatik und ermöglichen es, komplexe Sätze zu bilden und präzise Verbindungen zwischen Haupt- und Nebensätzen herzustellen. Diese Konjunktionen, wie "weil", "dass", "obwohl" und "während", signalisieren dem Leser oder Zuhörer die Art der Beziehung zwischen den Sätzen, sei es kausal, konditional oder temporal. Ein tiefes Verständnis und die korrekte Anwendung dieser Konjunktionen sind entscheidend für das flüssige und kohärente Sprechen und Schreiben auf Deutsch.
In unseren Übungen wirst du auf vielfältige Weise lernen, wie man Konjunktionen mit Indikativ verwendet. Wir bieten dir eine Reihe von Aufgaben, die dir helfen, die unterschiedlichen Bedeutungen und Einsatzmöglichkeiten dieser Konjunktionen zu erkennen und zu üben. Egal, ob du gerade erst mit dem Lernen begonnen hast oder deine Kenntnisse vertiefen möchtest, unsere Übungen sind so gestaltet, dass sie dich Schritt für Schritt begleiten und dir helfen, sicherer im Umgang mit Konjunktionen zu werden. Tauche ein und entdecke, wie du deine Ausdrucksfähigkeit im Deutschen verbessern kannst!
Exercise 1
<p>1. Er blieb zu Hause, *weil* er krank war. (Kausal)</p>
<p>2. Sie ging spazieren, *obwohl* es regnete. (Kontrast)</p>
<p>3. Du kannst kommen, *wenn* du Zeit hast. (Konditional)</p>
<p>4. Ich rufe dich an, *sobald* ich zu Hause bin. (Temporal)</p>
<p>5. Ich gehe einkaufen, *damit* wir etwas zu essen haben. (Final)</p>
<p>6. Wir gingen ins Kino, *während* es draußen stürmte. (Temporal)</p>
<p>7. Er ist müde, *obwohl* er genug geschlafen hat. (Kontrast)</p>
<p>8. Sie arbeitet viel, *weil* sie Geld verdienen muss. (Kausal)</p>
<p>9. Wir können bleiben, *solange* es nicht zu spät wird. (Temporal)</p>
<p>10. Ich esse gesund, *damit* ich fit bleibe. (Final)</p>
Exercise 2
<p>1. Er geht ins Kino, *weil* er den neuen Film sehen möchte (Grund).</p>
<p>2. Wir bleiben zu Hause, *obwohl* das Wetter schön ist (Gegensatz).</p>
<p>3. Sie fährt nach Berlin, *damit* sie ihre Freunde besuchen kann (Zweck).</p>
<p>4. Ich rufe dich an, *wenn* ich zu Hause bin (Zeitpunkt).</p>
<p>5. Du kannst mitkommen, *sobald* du fertig bist (Zeitpunkt).</p>
<p>6. Er lernt Deutsch, *weil* er in Deutschland arbeiten möchte (Grund).</p>
<p>7. Wir warten hier, *bis* du zurückkommst (Zeitpunkt).</p>
<p>8. Ich nehme den Regenschirm mit, *falls* es regnet (Bedingung).</p>
<p>9. Sie geht joggen, *obwohl* sie müde ist (Gegensatz).</p>
<p>10. Ich trinke Kaffee, *bevor* ich zur Arbeit gehe (Zeitpunkt).</p>
Exercise 3
<p>1. Er geht ins Kino, *weil* er den neuen Film sehen möchte. (begründende Konjunktion)</p>
<p>2. Sie bleibt zu Hause, *wenn* es regnet. (Bedingung)</p>
<p>3. Wir haben das Haus verlassen, *als* der Sturm begann. (Zeitpunkt in der Vergangenheit)</p>
<p>4. Ich nehme einen Regenschirm mit, *falls* es regnet. (Eventualität)</p>
<p>5. Er hat gute Noten bekommen, *obwohl* er wenig gelernt hat. (Gegensatz)</p>
<p>6. Sie wartet, *bis* der Bus kommt. (Zeitpunkt in der Zukunft)</p>
<p>7. Wir können ins Schwimmbad gehen, *sobald* es aufmacht. (Zeitpunkt in der Zukunft)</p>
<p>8. Ich werde bleiben, *solange* du mich brauchst. (Dauer)</p>
<p>9. Er fährt mit dem Auto, *da* es schneller ist. (begründende Konjunktion)</p>
<p>10. Wir gehen spazieren, *ob* es regnet oder nicht. (Alternative)</p>