In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Superlativ auszudrücken. Eine davon ist die Verwendung von „am“ in Kombination mit dem Adjektiv. Diese Form ist besonders im gesprochenen Deutsch sehr verbreitet und sollte von jedem Deutschlernenden gut beherrscht werden. In diesem Artikel werden wir ausführlich besprechen, wie und wann man den Superlativ mit „am“ verwendet, welche Besonderheiten es gibt und welche Fehler man vermeiden sollte.
Was ist der Superlativ?
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform eines Adjektivs. Er wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand oder etwas im Vergleich zu anderen den höchsten Grad einer Eigenschaft besitzt. Zum Beispiel: „Peter ist der größte in der Klasse.“ Hier zeigt der Superlativ „größte“, dass Peter die größte Person in der Klasse ist.
Bildung des Superlativs mit „am“
Um den Superlativ mit „am“ zu bilden, folgt man einer einfachen Regel: Man setzt „am“ vor das Adjektiv und fügt die Endung „-sten“ hinzu. Schauen wir uns einige Beispiele an:
– groß → am größten
– klein → am kleinsten
– schnell → am schnellsten
– langsam → am langsamsten
Eine Besonderheit gibt es bei Adjektiven, die auf „-d“, „-t“, „-s“, „-ß“, „-sch“, „-x“ oder „-z“ enden. Hier fügt man ein „e“ vor der Endung „-sten“ hinzu:
– alt → am ältesten
– kalt → am kältesten
– heiß → am heißesten
– wild → am wildesten
Umlautveränderungen im Superlativ
Einige Adjektive ändern ihren Vokal im Superlativ. Diese Umlautveränderungen treten bei einsilbigen Adjektiven auf, die auf einen Vokal enden. Hier sind einige Beispiele:
– alt → am ältesten
– jung → am jüngsten
– klug → am klügsten
– kurz → am kürzesten
Verwendung des Superlativs mit „am“
Der Superlativ mit „am“ wird häufig verwendet, um einen Vergleich innerhalb einer Gruppe zu machen oder um eine Eigenschaft besonders hervorzuheben. Man verwendet diese Form oft in Kombination mit einem bestimmten Kontext oder einer Situation. Hier sind einige Beispiele für den Gebrauch:
1. **Vergleich innerhalb einer Gruppe**:
– „Von allen Schülern ist Maria am fleißigsten.“
– „Im Sommer ist es am wärmsten.“
2. **Hervorhebung einer Eigenschaft**:
– „Er läuft am schnellsten.“
– „Diese Aufgabe ist am schwierigsten.“
3. **Zeitliche oder örtliche Superlative**:
– „Morgens bin ich am müdesten.“
– „In den Bergen ist es im Winter am schönsten.“
Besondere Fälle und Ausnahmen
Es gibt einige Adjektive, die unregelmäßige Formen im Superlativ haben. Diese sollte man auswendig lernen, da sie häufig im Alltag verwendet werden. Hier sind einige der wichtigsten unregelmäßigen Formen:
– gut → am besten
– viel → am meisten
– nah → am nächsten
– hoch → am höchsten
Adverbiale Verwendung des Superlativs
Der Superlativ mit „am“ kann auch adverbial verwendet werden. Das bedeutet, dass er nicht nur Eigenschaften von Substantiven beschreibt, sondern auch Handlungen oder Zustände intensiver darstellt. Hier sind einige Beispiele:
– „Sie arbeitet am schnellsten.“
– „Das Flugzeug fliegt am höchsten.“
– „Er spielt am besten.“
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Beim Lernen der Superlativformen mit „am“ können einige typische Fehler auftreten. Hier sind einige davon und Tipps, wie man sie vermeiden kann:
1. **Falsche Endungen**: Manchmal wird die falsche Endung verwendet, besonders bei Adjektiven mit besonderen Endungen.
– Falsch: „am kältest“ → Richtig: „am kältesten“
2. **Vergessen des Umlauts**: Einige Adjektive ändern ihren Vokal im Superlativ. Dieser Umlaut wird oft vergessen.
– Falsch: „am ältest“ → Richtig: „am ältesten“
3. **Unregelmäßige Formen**: Unregelmäßige Adjektive haben spezielle Superlativformen, die oft nicht korrekt verwendet werden.
– Falsch: „am gutesten“ → Richtig: „am besten“
4. **Verwechslung von Adjektiv und Adverb**: Der Superlativ kann sowohl adjektivisch als auch adverbial verwendet werden, was manchmal zu Verwirrung führen kann.
– Falsch: „Er ist am schnellsten Läufer.“ → Richtig: „Er läuft am schnellsten.“
Praktische Übungen
Um die Verwendung des Superlativs mit „am“ zu üben, kann man verschiedene Übungen durchführen. Hier sind einige Vorschläge:
1. **Lückentext**: Füllen Sie die Lücken mit der passenden Superlativform.
– „Von allen Früchten schmecken mir Äpfel am besten.“
– „In meiner Familie ist mein Bruder am ältesten.“
2. **Sätze umformen**: Wandeln Sie die folgenden Sätze in den Superlativ um.
– „Peter ist fleißiger als Maria.“ → „Peter ist am fleißigsten.“
– „Sommer ist wärmer als Winter.“ → „Im Sommer ist es am wärmsten.“
3. **Vergleiche anstellen**: Schreiben Sie Sätze, in denen Sie verschiedene Dinge oder Personen vergleichen.
– „Von allen Tieren ist der Gepard am schnellsten.“
– „Von allen Monaten ist der Dezember am kältesten.“
Fazit
Der Superlativ mit „am“ ist eine wesentliche Komponente der deutschen Grammatik, die sowohl im gesprochenen als auch im geschriebenen Deutsch häufig verwendet wird. Mit den hier vorgestellten Regeln, Beispielen und Übungen sollte es Ihnen leichter fallen, diese Form sicher und korrekt zu verwenden. Denken Sie daran, die Besonderheiten und Ausnahmen zu beachten und regelmäßig zu üben, um Fehler zu vermeiden. Viel Erfolg beim Lernen!