Pick a language and start learning!
Doppelkomparativformen Übungen in deutscher Sprache
Doppelkomparativformen sind eine faszinierende und oft knifflige Besonderheit der deutschen Grammatik. Diese Konstruktionen erlauben es, zwei Vergleiche in einem Satz auszudrücken, und sie sind besonders nützlich, um komplexe Zusammenhänge präzise und elegant zu beschreiben. Beispielsweise kann man sagen: "Je mehr, desto besser" oder "Je schneller, desto spannender". Solche Sätze ermöglichen eine klare und kompakte Darstellung von proportionalen Beziehungen und Entwicklungen. Das Verständnis und die korrekte Anwendung dieser Strukturen sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Beherrschung der deutschen Sprache.
In unseren Übungen zu den Doppelkomparativformen bieten wir Ihnen eine Reihe von Aufgaben und Beispielen, die Ihnen helfen, diese nützlichen Konstruktionen zu meistern. Sie werden lernen, wie man Doppelkomparative in verschiedenen Kontexten verwendet und wie man häufige Fehler vermeidet. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, sowohl Ihr Verständnis als auch Ihre praktische Anwendung dieser grammatikalischen Besonderheit zu verbessern. Durch regelmäßiges Üben können Sie Ihre Sprachfähigkeiten vertiefen und Ihr Ausdrucksvermögen erweitern.
Exercise 1
<p>1. Je mehr du *übst*, desto besser wirst du. (aktiv werden)</p>
<p>2. Je länger der Tag, desto *müder* werde ich. (Zustand nach Anstrengung)</p>
<p>3. Je *kälter* es draußen ist, desto mehr ziehe ich mich an. (Wetterbedingung)</p>
<p>4. Je *höher* der Berg, desto schwieriger ist der Aufstieg. (Höhe)</p>
<p>5. Je *lauter* die Musik, desto mehr stört sie mich. (Geräusch)</p>
<p>6. Je *älter* das Auto, desto mehr Probleme hat es. (Alter)</p>
<p>7. Je *schneller* das Auto fährt, desto gefährlicher wird es. (Geschwindigkeit)</p>
<p>8. Je *größer* die Stadt, desto mehr Menschen leben dort. (Größe)</p>
<p>9. Je *freundlicher* das Personal, desto angenehmer ist der Aufenthalt. (Verhalten)</p>
<p>10. Je *tiefer* der See, desto kälter ist das Wasser. (Tiefe)</p>
Exercise 2
<p>1. Je mehr ich übe, *desto* besser werde ich. (Vergleichswort für zunehmende Qualität).</p>
<p>2. Je länger die Nacht dauert, *desto* kälter wird es. (Vergleichswort für zunehmende Kälte).</p>
<p>3. Je mehr du trainierst, *desto* stärker wirst du. (Vergleichswort für zunehmende Stärke).</p>
<p>4. Je früher ich aufstehe, *desto* produktiver bin ich. (Vergleichswort für zunehmende Produktivität).</p>
<p>5. Je weniger ich esse, *desto* hungriger werde ich. (Vergleichswort für zunehmenden Hunger).</p>
<p>6. Je schneller ich laufe, *desto* schneller bin ich am Ziel. (Vergleichswort für zunehmende Geschwindigkeit).</p>
<p>7. Je mehr du lernst, *desto* klüger wirst du. (Vergleichswort für zunehmende Klugheit).</p>
<p>8. Je weiter wir reisen, *desto* müder werden wir. (Vergleichswort für zunehmende Müdigkeit).</p>
<p>9. Je länger der Tag ist, *desto* mehr kann ich erledigen. (Vergleichswort für zunehmende Menge an Erledigungen).</p>
<p>10. Je mehr du redest, *desto* weniger hörst du zu. (Vergleichswort für abnehmendes Zuhören).</p>
Exercise 3
<p>1. Je mehr er *übt*, desto besser wird sein Deutsch. (Verb für "trainieren")</p>
<p>2. Je älter das Auto, desto *häufiger* die Reparaturen. (Adjektiv für "oft")</p>
<p>3. Je *höher* der Berg, desto kälter die Luft. (Adjektiv für "eleviert")</p>
<p>4. Je *später* die Stunde, desto müder werde ich. (Adjektiv für "nach Mitternacht")</p>
<p>5. Je *schneller* du rennst, desto eher kommst du ans Ziel. (Adjektiv für "rapid")</p>
<p>6. Je *weniger* du isst, desto hungriger wirst du. (Adjektiv für "kleine Menge")</p>
<p>7. Je *kürzer* der Weg, desto schneller sind wir da. (Adjektiv für "nicht lang")</p>
<p>8. Je *teurer* das Restaurant, desto besser das Essen. (Adjektiv für "viel Geld")</p>
<p>9. Je *öfter* du übst, desto besser wirst du. (Adjektiv für "viel")</p>
<p>10. Je *ruhiger* die Umgebung, desto entspannter bin ich. (Adjektiv für "wenig Lärm")</p>