Pick a language and start learning!
Komparativadverbien Übungen in deutscher Sprache
Komparativadverbien sind ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Sprache und ermöglichen es uns, Vergleiche auf präzise und elegante Weise auszudrücken. Sie helfen dabei, Unterschiede oder Ähnlichkeiten zwischen zwei oder mehr Handlungssituationen hervorzuheben. Ob im alltäglichen Gespräch oder in formellen Texten – der korrekte Gebrauch von Komparativadverbien kann die Klarheit und Ausdruckskraft unserer Aussagen erheblich verbessern.
In unseren Übungen zu Komparativadverbien lernst du nicht nur die grundlegenden Regeln und Formen, sondern auch ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten. Dabei bieten wir dir eine Vielzahl an Beispielen und Aufgaben, die dir helfen, dein Verständnis und deine Fähigkeiten zu vertiefen. Durch kontinuierliches Üben wirst du schnell feststellen, wie du deine Sprachkenntnisse erweitern und verfeinern kannst, um noch präziser und überzeugender auf Deutsch zu kommunizieren.
Exercise 1
<p>1. Sie spricht *schneller* als ihr Bruder. (Vergleich der Sprechgeschwindigkeit).</p>
<p>2. Der Zug fährt *langsamer* als das Auto. (Vergleich der Geschwindigkeit).</p>
<p>3. Er arbeitet *härter* als seine Kollegen. (Vergleich der Arbeitsintensität).</p>
<p>4. Die Katze läuft *leiser* als der Hund. (Vergleich der Lautstärke).</p>
<p>5. Dieses Buch ist *interessanter* als das andere. (Vergleich der Attraktivität).</p>
<p>6. Im Sommer ist es *heißer* als im Frühling. (Vergleich der Temperatur).</p>
<p>7. Sie tanzt *graziöser* als ihre Freundin. (Vergleich der Tanzweise).</p>
<p>8. Sein Bruder ist *älter* als er. (Vergleich des Alters).</p>
<p>9. Diese Aufgabe ist *einfacher* als die letzte. (Vergleich der Schwierigkeit).</p>
<p>10. Im Winter wird es *früher* dunkel als im Sommer. (Vergleich der Tageszeit).</p>
Exercise 2
<p>1. Der Zug fährt *schneller* als das Auto (vergleichende Geschwindigkeit).</p>
<p>2. Sie arbeitet *härter* als ihre Kollegen (Arbeitsintensität).</p>
<p>3. Mein Hund rennt *schneller* als deiner (vergleichende Geschwindigkeit).</p>
<p>4. Der Schüler hat *besser* abgeschnitten als erwartet (Leistung).</p>
<p>5. Im Sommer ist es *heißer* als im Winter (Temperaturunterschied).</p>
<p>6. Diese Aufgabe ist *einfacher* als die letzte (Schwierigkeitsgrad).</p>
<p>7. Der Kuchen schmeckt *besser* mit Sahne (Geschmacksvergleich).</p>
<p>8. Heute habe ich *weniger* gegessen als gestern (Nahrungsmenge).</p>
<p>9. Er spricht *flüssiger* Deutsch als ich (Sprachbeherrschung).</p>
<p>10. Das Leben auf dem Land ist *ruhiger* als in der Stadt (Lebensstil).</p>
Exercise 3
<p>1. Mein Hund läuft *schneller* als deiner (Komparativ von "schnell").</p>
<p>2. Sie spricht *deutlicher* als ihr Bruder (Komparativ von "deutlich").</p>
<p>3. Der neue Film ist *spannender* als der alte (Komparativ von "spannend").</p>
<p>4. Diese Aufgabe ist *leichter* als die letzte (Komparativ von "leicht").</p>
<p>5. Er fährt *langsamer* als sein Freund (Komparativ von "langsam").</p>
<p>6. Das Wetter heute ist *schlechter* als gestern (Komparativ von "schlecht").</p>
<p>7. Dieses Buch ist *interessanter* als das andere (Komparativ von "interessant").</p>
<p>8. Sie schreibt *schöner* als ich (Komparativ von "schön").</p>
<p>9. Der Berg ist *höher* als der Hügel (Komparativ von "hoch").</p>
<p>10. Seine Noten sind *besser* als meine (Komparativ von "gut").</p>