Pick a language and start learning!
Starke Verbkonjugation im Präsens Übungen in deutscher Sprache
Starke Verben sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Sprache und stellen eine besondere Herausforderung beim Erlernen der deutschen Grammatik dar. Im Gegensatz zu schwachen Verben verändern starke Verben ihren Stammvokal in den verschiedenen Formen. Diese Veränderungen treten besonders im Präsens auf und erfordern ein gutes Verständnis der verschiedenen Konjugationsmuster. In unseren Übungen lernst du, wie du diese Verben richtig konjugierst und sicher im Alltag anwendest.
Unsere Grammatikübungen zur starken Verbkonjugation im Präsens helfen dir, diese wichtigen Strukturen zu meistern. Durch zahlreiche Beispiele und praxisnahe Sätze wirst du Schritt für Schritt sicherer im Umgang mit starken Verben. Ob du gerade erst anfängst, Deutsch zu lernen, oder deine Kenntnisse vertiefen möchtest - unsere Übungen bieten dir das nötige Rüstzeug, um dein Sprachgefühl zu verbessern und die deutsche Sprache souverän zu beherrschen.
Exercise 1
<p>1. Jeden Morgen *laufe* ich zur Arbeit. (Verb für Bewegung)</p>
<p>2. Sie *liest* jeden Tag ein Buch. (Verb für Lesen)</p>
<p>3. Er *schläft* immer bis spät. (Verb für Schlafen)</p>
<p>4. Wir *nehmen* den Bus zur Schule. (Verb für etwas einsteigen)</p>
<p>5. Ihr *esst* oft Pizza zum Abendessen. (Verb für Essen)</p>
<p>6. Ich *sehe* gerne Filme am Wochenende. (Verb für etwas mit den Augen wahrnehmen)</p>
<p>7. Du *fährst* jeden Sommer ans Meer. (Verb für Reisen mit einem Fahrzeug)</p>
<p>8. Sie *trinken* jeden Morgen Kaffee. (Verb für Flüssigkeit zu sich nehmen)</p>
<p>9. Er *spricht* fließend Deutsch. (Verb für Kommunikation)</p>
<p>10. Wir *geben* oft Geschenke an Freunde. (Verb für etwas schenken)</p>
Exercise 2
<p>1. Jeden Morgen *läuft* Anna zum Büro (Verb für Bewegung).</p>
<p>2. Peter *isst* gerne Schokolade (Verb für das Konsumieren von Nahrung).</p>
<p>3. Ich *sehe* den Sonnenaufgang am Strand (Verb für das Wahrnehmen mit den Augen).</p>
<p>4. Wir *lesen* ein spannendes Buch (Verb für das Konsumieren von Literatur).</p>
<p>5. Ihr *fahrt* mit dem Auto nach Berlin (Verb für Reisen mit einem Fahrzeug).</p>
<p>6. Der Hund *läuft* schnell durch den Park (Verb für Bewegung).</p>
<p>7. Ihr *nehmt* den Zug nach München (Verb für das Benutzen eines Verkehrsmittels).</p>
<p>8. Sie *schläft* tief und fest (Verb für das Ausruhen in der Nacht).</p>
<p>9. Er *trinkt* gerne Kaffee am Morgen (Verb für das Konsumieren von Getränken).</p>
<p>10. Wir *geben* dem Kellner Trinkgeld (Verb für das Überreichen von Geld oder Gegenständen).</p>
Exercise 3
<p>1. Jeden Morgen *fährt* er mit dem Fahrrad zur Arbeit (verb for movement).</p>
<p>2. Das Kind *schläft* schon seit zwei Stunden (verb für ruhen).</p>
<p>3. Wir *sehen* uns morgen im Park (verb für Wahrnehmung).</p>
<p>4. Sie *liest* jeden Abend ein Buch vor dem Schlafengehen (verb für Aktivität).</p>
<p>5. Der Hund *frisst* sein Futter sehr schnell (verb für Nahrung).</p>
<p>6. Ihr *nehmt* den Bus zur Schule (verb für Transport).</p>
<p>7. Ich *gebe* dir mein Wort (verb für Handlung).</p>
<p>8. Er *läuft* jeden Tag fünf Kilometer im Park (verb für Bewegung).</p>
<p>9. Ihr *helft* mir immer bei den Hausaufgaben (verb für Unterstützung).</p>
<p>10. Sie *trägt* eine rote Jacke (verb für Kleidung).</p>