Subordinierende Konjunktionen Übungen in deutscher Sprache

Subordinierende Konjunktionen sind ein essenzieller Bestandteil der deutschen Grammatik und ermöglichen es uns, Haupt- und Nebensätze miteinander zu verbinden. Diese Konjunktionen, wie "weil", "obwohl", "dass" und "wenn", spielen eine entscheidende Rolle dabei, komplexe Gedanken und Ideen klar und präzise auszudrücken. Durch die richtige Anwendung dieser Wörter können wir unsere Sätze strukturieren und verschiedene Aspekte einer Situation oder eines Ereignisses detailliert darstellen. In den folgenden Grammatikübungen wirst du lernen, wie man subordinierende Konjunktionen korrekt verwendet und ihre Auswirkungen auf die Satzstruktur versteht. Du wirst die Gelegenheit haben, dein Wissen über die Position des Verbs im Nebensatz zu festigen und ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie diese Konjunktionen die Bedeutung eines Satzes verändern können. Durch praxisnahe Beispiele und abwechslungsreiche Aufgaben kannst du deine Fähigkeiten vertiefen und deine Ausdrucksweise im Deutschen erheblich verbessern.

Exercise 1 

<p>1. Ich kann nicht kommen, *weil* ich krank bin. (Grund)</p> <p>2. Sie besucht uns, *obwohl* sie viel zu tun hat. (Gegensatz)</p> <p>3. Wir bleiben zu Hause, *wenn* es regnet. (Bedingung)</p> <p>4. Er hat das Buch gelesen, *bevor* er den Film gesehen hat. (zeitliche Reihenfolge)</p> <p>5. Wir gehen spazieren, *obwohl* es kalt ist. (Gegensatz)</p> <p>6. Ich esse Gemüse, *damit* ich gesund bleibe. (Zweck)</p> <p>7. Er ruft an, *sobald* er angekommen ist. (zeitlicher Zusammenhang)</p> <p>8. Sie war glücklich, *als* sie die Nachricht hörte. (Zeitpunkt)</p> <p>9. Ich werde warten, *bis* du zurückkommst. (Endzeitpunkt)</p> <p>10. Wir wissen nicht, *ob* sie kommen wird. (Unsicherheit)</p>
 

Exercise 2

<p>1. Er hat die Hausaufgaben gemacht, *bevor* er ins Kino gegangen ist. (Temporale Konjunktion für eine Handlung, die vor einer anderen Handlung stattfindet)</p> <p>2. Ich bleibe zu Hause, *weil* ich krank bin. (Kausale Konjunktion, die einen Grund angibt)</p> <p>3. Sie hat das Buch gelesen, *während* sie im Zug saß. (Temporale Konjunktion für zwei gleichzeitige Handlungen)</p> <p>4. Wir gehen spazieren, *obwohl* es regnet. (Konjunktion für eine Handlung, die im Gegensatz zu einer anderen steht)</p> <p>5. Er weiß nicht, *ob* sie zur Party kommt. (Konjunktion, die eine indirekte Frage einleitet)</p> <p>6. Ich werde lernen, *damit* ich die Prüfung bestehe. (Finale Konjunktion, die ein Ziel oder Zweck angibt)</p> <p>7. Sie bleibt zu Hause, *während* ich einkaufen gehe. (Temporale Konjunktion für zwei gleichzeitige Handlungen)</p> <p>8. Er arbeitet viel, *damit* er genug Geld verdient. (Finale Konjunktion, die ein Ziel oder Zweck angibt)</p> <p>9. Ich kann nicht kommen, *weil* ich noch arbeiten muss. (Kausale Konjunktion, die einen Grund angibt)</p> <p>10. Wir warten, *bis* der Zug ankommt. (Temporale Konjunktion für eine Handlung, die auf eine andere folgt)</p>
 

Exercise 3

<p>1. Er bleibt zu Hause, *weil* es regnet. (Begründung, warum er zu Hause bleibt)</p> <p>2. Ich gehe ins Bett, *obwohl* ich nicht müde bin. (Gegensatz zur erwarteten Handlung)</p> <p>3. Wir warten, *bis* du fertig bist. (Zeitraum, wann wir warten)</p> <p>4. Sie lernt Deutsch, *damit* sie in Deutschland arbeiten kann. (Ziel der Handlung)</p> <p>5. Peter spielt Fußball, *während* sein Bruder liest. (Gleichzeitige Handlungen)</p> <p>6. Ich habe das Buch gelesen, *als* ich im Urlaub war. (Zeitpunkt in der Vergangenheit)</p> <p>7. Sie bleibt zu Hause, *wenn* es schneit. (Bedingung, wann sie zu Hause bleibt)</p> <p>8. Er weiß nicht, *ob* sie kommt. (Unsicherheit oder Bedingung)</p> <p>9. Wir fahren nach Berlin, *bevor* der Winter beginnt. (Zeitpunkt vor einer anderen Handlung)</p> <p>10. Sie gingen spazieren, *nachdem* sie gegessen hatten. (Zeitpunkt nach einer anderen Handlung)</p>
 

Language Learning Made Fast and Easy with AI

Talkpal is AI-powered language teacher. master 57+ languages efficiently 5x faster with revolutionary technology.