Trennbare Verben im Präsens Übungen in deutscher Sprache

Trennbare Verben im Deutschen sind ein faszinierendes Thema, das viele Lernende oft vor Herausforderungen stellt. Diese Verben bestehen aus einem Präfix und einem Hauptverb, die im Präsens voneinander getrennt werden. Zum Beispiel wird aus "aufstehen" in der Präsensform "Ich stehe auf". Das Präfix "auf" rückt hierbei an das Satzende. Dieser Mechanismus ist entscheidend für das korrekte Verständnis und den Gebrauch der deutschen Sprache, da er sich direkt auf die Bedeutung und die Struktur des Satzes auswirkt. In unseren Übungen wirst du lernen, wie du trennbare Verben im Präsens richtig einsetzt und deren Struktur erkennst. Wir bieten dir eine Vielzahl von Aufgaben, die dir helfen, das Prinzip der Trennbarkeit zu verinnerlichen und sicher anzuwenden. Durch gezielte Übungen kannst du deine Fähigkeiten im Umgang mit diesen Verben verbessern und so deine sprachliche Kompetenz erweitern. Ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, diese Übungen sind darauf ausgelegt, dir ein solides Verständnis dieser wichtigen grammatikalischen Regel zu vermitteln.

Exercise 1 

<p>1. Ich *stehe* um 7 Uhr morgens auf. (Verben für das Aufwachen)</p> <p>2. Er *ruft* seine Freunde jeden Abend an. (Verben für die Kommunikation)</p> <p>3. Wir *kaufen* am Samstag im Supermarkt ein. (Verben für das Einkaufen)</p> <p>4. Sie *kommen* immer pünktlich zur Arbeit an. (Verben für das Ankommen)</p> <p>5. Der Lehrer *erklärt* das Problem sehr gut. (Verben für das Erklären)</p> <p>6. Ihr *nehmt* das Angebot sofort an. (Verben für das Annehmen)</p> <p>7. Ich *mache* das Licht vor dem Schlafengehen aus. (Verben für das Ausschalten)</p> <p>8. Das Kind *räumt* sein Zimmer jeden Tag auf. (Verben für das Aufräumen)</p> <p>9. Wir *stellen* das Auto in die Garage ab. (Verben für das Abstellen)</p> <p>10. Du *siehst* dir den Film heute Abend an. (Verben für das Anschauen)</p>
 

Exercise 2

<p>1. Jeden Morgen *steht* er um sechs Uhr auf (Frühstückszeit).</p> <p>2. Am Wochenende *räumt* sie ihr Zimmer auf (Hausarbeit).</p> <p>3. Nach der Arbeit *ruft* er seine Freunde an (Kommunikation).</p> <p>4. Er *macht* das Fenster auf, weil es zu warm ist (Lüften).</p> <p>5. Sie *zieht* ihre Jacke an, bevor sie das Haus verlässt (Kleidung).</p> <p>6. Am Abend *sieht* er oft fern (Unterhaltung).</p> <p>7. Bei der Party *bringt* sie Getränke mit (Gastgeschenk).</p> <p>8. Vor dem Schlafengehen *macht* er das Licht aus (Licht).</p> <p>9. Jeden Freitag *kauft* sie im Supermarkt ein (Einkaufen).</p> <p>10. Beim Spazierengehen *hält* er manchmal an, um Fotos zu machen (Pause).</p>
 

Exercise 3

<p>1. Jeden Morgen *wache* ich um 7 Uhr auf (aufwachen).</p> <p>2. Am Wochenende *räumt* er sein Zimmer auf (aufräumen).</p> <p>3. Ich *stehe* um 6 Uhr auf und mache Frühstück (aufstehen).</p> <p>4. Am Nachmittag *holt* sie die Kinder von der Schule ab (abholen).</p> <p>5. Jeden Abend *sehe* ich eine Stunde fern (fernsehen).</p> <p>6. Nach der Arbeit *kauft* sie im Supermarkt ein (einkaufen).</p> <p>7. Er *zieht* sich warm an, weil es draußen kalt ist (anziehen).</p> <p>8. Wir *machen* das Licht aus, bevor wir ins Bett gehen (ausmachen).</p> <p>9. Sie *kommt* immer pünktlich zum Unterricht an (ankommen).</p> <p>10. Am Wochenende *geht* er mit seinen Freunden aus (ausgehen).</p>
 

Language Learning Made Fast and Easy with AI

Talkpal is AI-powered language teacher. master 57+ languages efficiently 5x faster with revolutionary technology.