Präpositionen spielen eine entscheidende Rolle in der französischen Sprache, insbesondere in Redewendungen und idiomatischen Ausdrücken. Diese Redewendungen sind oft feststehende Phrasen, die in ihrer Bedeutung nicht wörtlich genommen werden können. Für Deutschsprachige kann es eine Herausforderung sein, diese Redewendungen zu verstehen und korrekt zu verwenden, insbesondere da die Präpositionen in den beiden Sprachen oft unterschiedlich gebraucht werden. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen der häufigsten französischen Redewendungen befassen, die Präpositionen enthalten, und ihre Bedeutungen sowie den korrekten Gebrauch erläutern.
Was sind Präpositionen?
Präpositionen sind Wörter, die Beziehungen zwischen anderen Wörtern in einem Satz ausdrücken. Sie zeigen oft zeitliche, räumliche oder logische Beziehungen an. Beispiele für französische Präpositionen sind „à“ (zu, an), „de“ (von, aus), „en“ (in, aus) und „pour“ (für). In Redewendungen können diese Präpositionen jedoch eine besondere Bedeutung annehmen, die nicht immer offensichtlich ist.
Wichtige französische Redewendungen mit Präpositionen
Hier sind einige gängige französische Redewendungen, die Präpositionen enthalten, zusammen mit ihren Bedeutungen und Beispielsätzen:
1. Être à côté de la plaque
Diese Redewendung bedeutet „völlig daneben liegen“ oder „auf dem Holzweg sein“. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand sich irrt oder eine Situation falsch einschätzt.
Beispiel:
– „Il pensait que le meeting était demain, mais il est complètement à côté de la plaque.“ (Er dachte, das Meeting wäre morgen, aber er liegt völlig daneben.)
2. Avoir le cafard
Wörtlich übersetzt bedeutet diese Redewendung „die Schabe haben“, aber im übertragenen Sinne bedeutet sie „niedergeschlagen sein“ oder „Trübsal blasen“.
Beispiel:
– „Après la rupture, elle avait vraiment le cafard.“ (Nach der Trennung war sie wirklich niedergeschlagen.)
3. Mettre la puce à l’oreille
Diese Redewendung bedeutet „jemanden misstrauisch machen“ oder „einen Verdacht wecken“. Wörtlich übersetzt heißt sie „den Floh ins Ohr setzen“.
Beispiel:
– „Son comportement étrange m’a mis la puce à l’oreille.“ (Sein seltsames Verhalten hat mich misstrauisch gemacht.)
4. En avoir marre
Diese Redewendung bedeutet „die Nase voll haben“ oder „es satt haben“.
Beispiel:
– „J’en ai marre de tes excuses.“ (Ich habe deine Ausreden satt.)
5. Passer du coq à l’âne
Diese Redewendung bedeutet „vom Hundertsten ins Tausendste kommen“ oder „das Thema wechseln“. Wörtlich übersetzt heißt sie „vom Hahn zum Esel übergehen“.
Beispiel:
– „Il est difficile de suivre sa conversation, il passe toujours du coq à l’âne.“ (Es ist schwer, seinem Gespräch zu folgen, er wechselt ständig das Thema.)
6. Avoir un coup de foudre
Diese Redewendung bedeutet „Liebe auf den ersten Blick“. Wörtlich übersetzt heißt sie „einen Blitzschlag haben“.
Beispiel:
– „Quand je l’ai vue pour la première fois, j’ai eu un coup de foudre.“ (Als ich sie das erste Mal sah, war es Liebe auf den ersten Blick.)
7. Tomber dans les pommes
Diese Redewendung bedeutet „in Ohnmacht fallen“. Wörtlich übersetzt heißt sie „in die Äpfel fallen“.
Beispiel:
– „En voyant le sang, il est tombé dans les pommes.“ (Als er das Blut sah, fiel er in Ohnmacht.)
8. Être sur son trente-et-un
Diese Redewendung bedeutet „sich in Schale werfen“ oder „sich besonders schick machen“. Wörtlich übersetzt heißt sie „auf seinem Einunddreißigsten sein“.
Beispiel:
– „Pour la fête, elle était sur son trente-et-un.“ (Für die Feier war sie besonders schick angezogen.)
9. Faire d’une pierre deux coups
Diese Redewendung bedeutet „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“. Wörtlich übersetzt heißt sie „mit einem Stein zwei Schläge machen“.
Beispiel:
– „En achetant ce livre pour toi, j’ai fait d’une pierre deux coups : je t’ai fait plaisir et je l’ai lu moi-même.“ (Indem ich dieses Buch für dich gekauft habe, habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Ich habe dir eine Freude gemacht und es selbst gelesen.)
10. Être à l’ouest
Diese Redewendung bedeutet „völlig durch den Wind sein“ oder „durcheinander sein“. Wörtlich übersetzt heißt sie „im Westen sein“.
Beispiel:
– „Après cette nuit blanche, je suis complètement à l’ouest.“ (Nach dieser schlaflosen Nacht bin ich völlig durch den Wind.)
Besondere Herausforderungen und Tipps zum Lernen
Das Erlernen dieser Redewendungen kann besonders herausfordernd sein, da sie oft nicht wörtlich übersetzt werden können. Hier sind einige Tipps, wie man diese Redewendungen besser lernen und sich merken kann:
1. Kontextualisierung
Versuchen Sie, jede Redewendung in einem Kontext zu lernen. Erstellen Sie Beispielsätze oder suchen Sie nach Texten, in denen diese Redewendungen vorkommen. Das hilft, die Bedeutung und den Gebrauch zu verstehen.
2. Visuelle Assoziationen
Verwenden Sie visuelle Assoziationen, um sich die Redewendungen besser zu merken. Stellen Sie sich die wörtliche Bedeutung bildlich vor und verbinden Sie sie mit der übertragenen Bedeutung.
3. Übung macht den Meister
Wiederholen Sie die Redewendungen regelmäßig und versuchen Sie, sie in Gesprächen oder beim Schreiben zu verwenden. Je häufiger Sie sie verwenden, desto natürlicher werden sie Ihnen erscheinen.
4. Austausch mit Muttersprachlern
Suchen Sie den Austausch mit französischen Muttersprachlern. Sie können Ihnen nicht nur bei der Korrektur helfen, sondern auch weitere Redewendungen und deren Gebrauch erklären.
5. Verwendung von Lernressourcen
Nutzen Sie Wörterbücher, Online-Ressourcen und Sprachlern-Apps, um die Bedeutungen und Anwendungen der Redewendungen zu vertiefen. Es gibt viele spezialisierte Ressourcen, die sich auf idiomatische Ausdrücke konzentrieren.
Die Rolle der Präpositionen in der Bedeutung
Präpositionen können die Bedeutung von Redewendungen stark beeinflussen. Ein kleiner Unterschied in der Präposition kann manchmal die gesamte Bedeutung einer Redewendung verändern. Hier sind einige Beispiele:
1. Être dans le coup vs. Être au coup
– „Être dans le coup“ bedeutet „mit von der Partie sein“ oder „eingeweiht sein“.
– „Être au coup“ gibt es so nicht und wäre sinnlos in diesem Kontext.
Beispiel:
– „Il est toujours dans le coup quand il s’agit de nouvelles tendances.“ (Er ist immer mit von der Partie, wenn es um neue Trends geht.)
2. Penser à vs. Penser de
– „Penser à“ bedeutet „an etwas/jemanden denken“.
– „Penser de“ bedeutet „über etwas/jemanden denken“ und wird meistens in Fragen verwendet, um eine Meinung zu erfragen.
Beispiel:
– „Je pense à toi.“ (Ich denke an dich.)
– „Que penses-tu de ce film?“ (Was hältst du von diesem Film?)
Fazit
Das Verständnis und der korrekte Gebrauch von Präpositionen in französischen Redewendungen sind entscheidend, um die Sprache fließend und idiomatisch zu beherrschen. Obwohl es eine Herausforderung sein kann, diese Redewendungen zu lernen, können die oben genannten Tipps und Strategien dabei helfen, sie effektiver zu meistern. Durch regelmäßige Übung und den Austausch mit Muttersprachlern können Sie Ihr Verständnis und Ihren Gebrauch dieser Redewendungen verbessern und so Ihre Französischkenntnisse auf ein neues Niveau heben.